Datenschutzerklärung
für Print2Wall.at | Stand: Oktober 2023
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten ist für uns, Print2Wall e.U. (im Folgenden „Print2Wall“), ein wichtiges Anliegen, das wir in allen unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen einen Überblick über die datenschutzrelevanten Aspekte unseres Online-Angebots geben. Im Folgenden erläutern wir:
- Welche personenbezogenen Daten wir erfassen, wenn Sie das Online-Angebot von Print2Wall nutzen.
- Zu welchen Zwecken diese Daten von Print2Wall und allfälligen Drittunternehmen verarbeitet werden.
- Welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten haben.
- Wie Sie uns zum Thema Datenschutz kontaktieren können.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten (oder im Folgenden vereinfacht „Daten“) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Das sind einerseits Daten wie beispielsweise Namen, Geburtsdatum oder Adresse, aber auch IP-Adressen sind Daten im Sinne dieser Definition.
Wann gilt diese Datenschutzerklärung?
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Online-Angebote von Print2Wall unter der Domain www.print2wall.at sowie für die Social-Media-Präsenzen Print2Wall bei Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube (im Folgenden zusammen oder einzeln „Social-Media-Präsenzen“).
Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten und schützen Ihre Daten auf Grundlage der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“). Diese verlangt eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von persönlichen Informationen. Unsere Rechtsgrundlage hängt vom jeweiligen Zweck der Datenverarbeitung ab. Wir stützen uns auf:
- Durchführung eines Vertrags, wenn wir einen Vertrag mit Ihnen abgeschlossen haben oder vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind, die auf Ihre Anfrage erfolgen. Dies beinhaltet die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Annahme und Abwicklung von Verträgen und ggfls. zur Zahlungsabwicklung (Artikel 6 Abs 1 lit b DSGVO).
- Wahrung berechtigter Interessen, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder Dritter (etwa unserer Kunden) erforderlich ist (Artikel 6 Abs 1 lit f DSGV
- Ihre Einwilligung, wenn wir Sie für bestimmte Zwecke Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und wir werden Ihre Daten dann nicht mehr für den jeweiligen bestimmten Zweck verarbeiten (Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO).
- Rechtliche Verpflichtungen, wenn wir Ihre persönlichen Informationen verarbeiten, um eine uns treffende rechtliche Verpflichtung zu erfüllen (Artikel 6 Abs 1 lit c DSGVO).
Wir haben mit Dritten, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, eine entsprechende Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Im Falle gemeinsamer Verantwortlichkeit haben wir Vereinbarungen über die gemeinsame Verarbeitung abgeschlossen.
1. Verantwortlichkeit und Ansprechpartner
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für die Datenverarbeitung ist für Print2Wall:
Print2Wall e.U.
Loschmidtgasse 49
1210 Wien,
Österreich
Den Kontakt betreffend Datenschutzangelegenheiten von Print2Wall erreichen Sie unter [email protected] oder per Post unter der oben angegebenen Anschrift.
2. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Websites
2.1. Automatisch erfasste Zugriffsdaten
Sie können unsere Online-Angebote besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Erfasst werden dann lediglich Zugriffsdaten, die von Ihrem Browser automatisch an uns übermittelt werden. Dies umfasst beispielsweise Ihre Online-Kennungen (z. B. IP-Adresse, Session-IDs, Geräte-IDs); Angaben zum verwendeten Webbrowser und Betriebssystem; ggf. die Webseite, von der aus Sie unsere Webseiten und Webshops aufrufen (d. h. wenn Sie eine unserer Webseiten über einen Link aufgerufen haben); die Namen der angeforderten Dateien (d. h. welche Texte, Videos, Bilder usw. Sie sich auf unseren Webseiten angeschaut haben); die Spracheinstellungen Ihres Browsers, ggf. Fehlerberichte sowie die Zeitpunkte der einzelnen Zugriffe.
Die Verarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um Ihnen den Besuch und die komfortable Nutzung unserer Online-Angebote zu ermöglichen und deren dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Die Zugriffsdaten werden zudem kurzfristig in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Webseiten und Webshops zu erstellen. Dies ermöglicht es uns, unsere Websites im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten und technische Ausstattung unserer Nutzer laufend zu optimieren und weiterzuentwickeln sowie Störungen und Sicherheitsrisiken zu beseitigen. Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu – insbesondere speichern wir die IP-Adressen lediglich in gekürzter, anonymisierter Form. Die Logfiles werden für höchstens 30 Tage gespeichert und nach anschließender Anonymisierung archiviert. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO.
2.2. Ihre Nachrichten und Mitteilungen
Wir erfassen alle Angaben und Daten, die Sie uns über unsere Webseite mitteilen. Beispielsweise haben Sie an verschiedenen Stellen unserer Webseite die Möglichkeit, uns über Funktionen wie beispielsweise ein „Kontaktformular“ Nachrichten und teilweise auch Dateien (z. B. PDF-Dokumente) zukommen zu lassen. Die ggf. für die Nutzung dieser Funktionen notwendigen Pflichtangaben sind als solche kenntlich gemacht. Dazu zählen unter anderem Name, E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können.
Ihre Angaben werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Die dabei anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Zur Bearbeitung eingehender Nachrichten nutzen wir unterschiedliche E-Mail-Software, ihre Nachrichten werden an [email protected] oder an die angegebenen E-Mail Adressen verschickt und zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs 1 lit b DSGVO.
2.3. Newsletter
Wenn Sie sich über unsere Online-Angebote für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung sowie Ihre IP-Adresse. Überdies wird gespeichert, welche Newsletter wir Ihnen gesandt haben, der Zeitpunkt, zu dem Sie diese geöffnet oder geblockt oder als Spam markiert haben, ob die Newsletter zugestellt werden konnten. Weiters verarbeiten wir, ob Sie sich vom Newsletter an- oder abmelden und welche Links Sie in den Newslettern anklicken. Die Verarbeitung dieser Daten ist von der Einwilligung bei der Anmeldung zu unserem Newsletter umfasst. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO.
2.4. Cookies
Zur Verbesserung der Darstellung und der Inhalte unserer Online-Angebote verwenden wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern. Ein Cookie ist eine standardisierte Textdatei, die von Ihrem Browser für eine festgelegte Zeit gespeichert wird. Cookies ermöglichen die lokale Speicherung von Informationen wie bspw. Spracheinstellungen und temporären Identifikationsmerkmalen, die von dem Server, der das Cookie gesetzt hat, bei nachfolgenden Website-Aufrufen abfragt werden können. Zudem ermöglichen uns die Cookies eine statistische Erfassung und Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens beim Besuch unserer Websites. Darüber hinaus setzen wir Services externer Dienstleister ein, die die bei der Nutzung unserer Website anfallenden Zugriffsdaten verarbeiten, um die Ausspielung für interessenbezogene Werbung bspw. im Rahmen von Suchanfragen zu ermöglichen.
Technische Cookies sind für die Performance unserer Webseite erforderlich und somit „essenziell“. Wir verwenden Cookies für die Bereitstellung unserer Dienste, zum Beispiel, um:
- zu erkennen, wenn Sie sich zur Nutzung unserer Dienste anmelden;
- Funktionen, Produkte und Dienste anzubieten, die für Sie von Interesse sein könnten, insbesondere Anzeigen für unsere Dienste;
- betrügerische Aktivitäten zu verhindern;
- die Sicherheit zu verbessern;
- Ihre Präferenzen, z.B. für Währung und Sprache berücksichtigen.
Wir verwenden Cookies auch, um zu verstehen, wie Sie unsere Dienste nutzen, damit wir Verbesserungen vornehmen können. Wir verwenden Cookies zum Beispiel zur Durchführung von Recherchen und Diagnosen, um die Inhalte unserer Webseite zu verbessern und um die Leistung unserer Dienste zu messen und zu analysieren.
Marketing-Cookies: Wir verwenden Cookies auch, um bestimmte Arten von Anzeigen zu schalten, und für bestimmte Anzeigen, die aufgrund Ihrer Interessen relevant für Sie sind.
Optionale Cookies und vergleichbare Technologien für Marketing- und Analysezwecke setzen wir nur ein, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO und für die Datenübermittlung in Drittstaaten gemäß Art 49 Abs 1 lit a DSGVO über unseren Cookie-Banner erteilt haben. Unter Ziffer 3.4 erläutern wir Ihnen die Risiken, die mit der Datenübermittlung in Drittstaaten einhergehen.
Für die Webanalyse und Werbezwecke verwenden wir Cookies von Drittanbietern. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen oder die Auswahl der Cookies anpassen, indem Sie im Cookie-Banner den Link zur Cookie Policy auswählen und dort Ihre Einwilligung durch Setzen entsprechender Häkchen auswählen. Hier wird Ihnen auch die Speicherdauer der einzelnen Cookies transparent angezeigt.
Wenn Sie Ihre Cookies löschen, werden wir Sie bei einem späteren Seitenaufruf erneut um Ihre Einwilligung bitten.
Die verarbeiteten Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, sollten gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Auch zugelassene Drittanbieter können Cookies setzen, wenn Sie mit uns interagieren. Zu diesen Drittanbietern gehören Suchmaschinen, Anbieter von Mess- und Analysediensten, Social-Media-Netzwerke und Werbefirmen. Drittanbieter verwenden Cookies bei der Bereitstellung von Werbeinhalten, insbesondere Anzeigen, die aufgrund Ihrer Interessen relevant für Sie sind, um die Effektivität ihrer Anzeigen zu messen und um Dienstleistungen für Sie zu erbringen.
Weitere Informationen zu Cookies:
Technische Cookies verbleiben nach Ihrem letzten Besuch bei uns 13 Monate in Ihrem Browser. Ausgenommen davon sind Cookies, die Ihre Einstellungen zu persönlichen Informationen festhalten (wie zum Beispiel, Einstellungen für Werbung), die bis zu 5 Jahre in Ihrem Browser verbleiben können. Andere Cookies verbleiben in Ihrem Browser für 13 Monate nachdem Sie uns Ihre Zustimmung zur Verwendung dieser Cookies erteilt haben.
Wir werden Ihre Cookie-Einstellungen, mit dem Sie Ihre Auswahl getroffen haben sowie jeden weiteren Browser anwenden, bei dem Sie angemeldet sind. Wenn Sie nicht angemeldet sind, müssen wir Ihre Auswahl unter Umständen erneut abfragen.
Alternativ dazu können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers erfahren, wie Sie verhindern, dass Ihr Browser neue Cookies akzeptiert, wie Sie einstellen, dass Ihr Browser Sie benachrichtigt, wenn Sie ein neues Cookie empfangen, wie Sie Cookies deaktivieren und entfernen und wann Cookies ablaufen.
Dank der betriebstechnischen Cookies können Sie einige der wesentlichen Funktionen von uns nutzen. Wenn Sie technische Cookies über Ihre Browsereinstellungen blockieren oder auf andere Weise ablehnen, werden einige Funktionen und Dienste möglicherweise nicht mehr funktionieren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung betreffend technisch notwendige Cookies ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Darüber hinaus ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Ihre Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
2.5. Anwendungen von Tag-Manager, Cookies und Plug-Ins
2.5.1. Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in Teile unserer Webseite eingebunden. YouTube ist eine Videoplattform, die von dem Google-Unternehmen YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (im Folgenden „YouTube“) betrieben wird.
Die eingebunden YouTube-Videos können direkt auf unserer Webseite abgespielt werden. Diese sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden Daten an YouTube übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Dies obliegt Ihrer Entscheidung. Bitte wägen Sie ab, ob Sie die Datenübertragung in die USA möchten oder nicht.
Durch den Aufruf einer Webseite mit eingebundenen YouTube-Videos erhalten YouTube und Google die dabei anfallenden Zugriffsdaten sowie die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind oder nicht.
Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Google-Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Abspielen eines Videos ausloggen.
YouTube und Google nutzen ggf. Ihre Zugriffsdaten für die Erstellung von Nutzungsprofilen für Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer eigenen Webseite. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei der Widerspruch direkt an YouTube bzw. Google zu richten ist. Weitere Informationen finden Sie auch in der für YouTube geltenden Datenschutzerklärung von Google.
Unter Ziffer 3.4 erläutern wir Ihnen die Risiken, die mit der Datenübermittlung in Drittstaaten einhergehen.
Rechtsgrundlage der oben beschriebenen Datenverarbeitung, soweit wir dafür verantwortlich sind, ist Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
2.5.2. Google Maps
Unsere Webseite verwendet den Kartendienst Google Maps der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“). Damit das von uns benutzte Google-Kartenmaterial eingebunden und in Ihrem Webbrowser angezeigt werden kann, muss Ihr Webbrowser beim Aufruf der Kontaktseite eine Verbindung zu einem Server von Google, der sich auch in den USA befinden kann, aufnehmen.
Unter Ziffer 3.4 erläutern wir Ihnen die Risiken, die mit der Datenübermittlung in Drittstaaten einhergehenden.
Wenn Sie den Google-Kartendienst auf unserer Webseite aufrufen, während Sie in Ihrem Google-Profil eingeloggt sind, kann Google dieses Ereignis zudem mit Ihrem Google-Profil verknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Google-Profil nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Kontakt-Seite bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und personalisierten Darstellung von Google Maps. Sie können dieser Datenerhebung gegenüber Google widersprechen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter policies.google.com/privacy und den zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps unter www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.
Ein Opt-Out hinsichtlich des Dienstes kann unter Opt-Out: adssettings.google.com/authenticated vorgenommen werden.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
2.5.3. Google reCAPTCHA
Um unsere Website vor automatischen, computergesteuerten Eingaben zu schützen, setzen wir den Dienst „reCAPTCHA“ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (im Folgenden „reCAPTCHA“) ein. Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder durch automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt.
Nach unserer Kenntnis werden die Referrer-URL, die IP-Adresse, das Verhalten der Webseitenbesucher, Informationen über Betriebssystem, Browser und Verweildauer, Cookies, Darstellungsanweisungen und Skripte, das Eingabeverhalten des Nutzers sowie Mausbewegungen im Bereich der „reCAPTCHA“-Checkbox an „Google“ übertragen.
Die im Rahmen von „reCAPTCHA“ übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des „reCAPTCHA“-Plug-ins bei Ihrem Google-Account angemeldet. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch „Google“ unterbinden wollen, müssen Sie sich bei „Google“ ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. das reCAPTCHA Plug-in benutzen.
Die Nutzung des Dienstes „reCAPTCHA“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Wenn Sie die Datenübertragung in die USA nicht wünschen, können Sie sich jederzeit unter https://adssettings.google.com/authenticated abmelden.
Unter Ziffer 3.4 erläutern wir Ihnen die Risiken, die mit der Datenübermittlung in Drittstaaten einhergehenden.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
2.5.4. Facebook
Auf einigen unserer Online-Angebte sind Funktionen des sozialen Netzwerks Facebook (sogenannte Plug-ins) enthalten. Diese Plug-ins werden von der Meta Platforms, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (im Folgenden „Facebook“) betrieben. Facebook und wir sind hier gemeinsame Verantwortliche im Sinne der DSGVO.
Beim Besuch einer Website, die ein von Ihnen aktiviertes Plug-in beinhaltet, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook her, wodurch der Inhalt des Plug-ins (z.B. „Gefällt mir“- oder Teilen-Button) an Ihren Browser übermittelt und von diesem in unsere Websites eingebunden werden. Hierdurch wird die Information, dass Sie unsere Websites besucht haben, an Facebook weitergeleitet. Sofern Sie während des Besuchs unserer Websites über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Websitebesuch diesem Konto zuordnen.
Durch Interaktion mit Plug-ins, z.B. durch Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons oder Hinterlassen eines Kommentars, werden die entsprechenden Informationen direkt durch Facebook erhoben und dort gespeichert. Wenn Sie dies unterbinden möchten, müssen Sie sich vor der Aktivierung von Plug-ins aus Ihrem Facebook-Account ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook (http://de-de.facebook.com/privacy/explanation.php).
Unter Ziffer 3.4 erläutern wir Ihnen die Risiken, die mit der Datenübermittlung in Drittstaaten einhergehen.
Rechtsgrundlage der oben beschriebenen Datenverarbeitung, soweit wir dafür verantwortlich sind, ist Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO.
2.6. Datenverarbeitung bei Social-Media-Präsenzen
2.6.1. Facebook Fanpage
Wir betreiben eine Facebook Fanpage (im Folgenden „Fanpage“) auf dem sozialen Netzwerk der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Facebook“) in gemeinsamer Verantwortung mit Facebook, um dort unter anderem mit Nutzern und Followern (wie z.B. unseren Kunden und Interessenten) zu kommunizieren und über unsere Produkte und Leistungen zu informieren.
Dabei können wir von Facebook Statistiken zur Nutzung unserer Fanpage durch Facebook-/Fanpage-Nutzer und erhalten, z.B. Angaben über Interaktionen, Likes, Kommentare oder zusammengefasste Informationen und Statistiken (z.B. zu Alter oder Herkunft der Nutzer und unseren Follower), die uns helfen, etwas über die Interaktionen mit unserer Seite zu erfahren. Nähere Informationen zu Art und Umfang dieser Statistiken finden Sie in den Facebook-Seitenstatistiken-Hinweisen. Weitere Informationen zu den jeweiligen Verantwortlichkeiten erhalten Sie in der Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung.
Auf Daten, die durch Facebook dabei in eigener Verantwortung nach den Nutzungsbedingungen von Facebook verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Wir weisen aber darauf hin, dass beim Besuch der Fanpage Daten von Ihrem Nutzungsverhalten von Facebook und der Fanpage zu Facebook übertragen werden. Facebook selbst verarbeitet die vorgenannten Informationen, um detailliertere Statistiken zu erstellen und für eigene Marktforschungs- und Werbezwecke zu verwenden, auf die wir keinen Einfluss haben. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Facebook.
Soweit wir beim Betrieb der Fanpage Ihre personenbezogenen Daten erhalten, stehen Ihnen dazu die in Ziffer 7 dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber Facebook geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an Facebook wenden. Facebook kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann auf Anfrage hin entsprechende Maßnahmen umsetzen, wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen. Gern unterstützen wir Sie bei der Geltendmachung Ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist, und leiten Ihre Anfragen an Facebook weiter.
Die Datenschutzinformation von Facebook zu Seiten-Insights-Daten finden Sie hier. https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Wir erhalten von Facebook vor allem folgende Datenkategorien in anonymisierter Form:
Informationen über Personen:
- Personen, denen unsere Fanpage „gefällt“: Geschlecht, Alter, Wohnort und Sprache,
- Erreichte Personen: Personen, für die unser Beitrag in den letzten 28 Tagen geschaltet wurde,
- Interagierende Personen: Personen, die in den letzten 28 Tagen unsere Beiträge mit „Gefällt mir“ markiert, kommentiert, geteilt oder sonstige Interaktionen auf unserer Seite vorgenommen haben.
Informationen über „Gefällt mir“-Angaben:
- Gesamtzahl der „Gefällt mir“-Angaben für die Fanpage,
- Zahl der neuen „Gefällt mir“-Angaben,
- Gliederung der „Gefällt mir“-Angaben nach Herkunft (Land, Stadt, Ort), Geschlecht, Alter und Sprache.
Reichweite:
- Beitragsreichweite: Anzahl der Personen, für die unser Beitrag bereitgestellt wurde, aufgeschlüsselt nach bezahlter und organischer Reichweite,
- Positive Interaktionen: „Gefällt mir“-Angaben, Kommentare, geteilte Inhalte und Empfehlungen,
- Negative Interaktionen: Verborgene Beiträge, als Spam gemeldet, „Gefällt mir nicht mehr“,
- Anzahl der Fanpage-Abonnenten,
- Gesamte Reichweite: Anzahl an Personen, denen eine Handlung von unserer Seite angezeigt wurde.
Informationen über Besuche:
- Seiten- und Reiteraufrufe: Informationen, wie oft jeder Reiter und jeder Button (z.B. Webseiten-, Telefonnummer-, „Route planen“-Button) unserer Fanpage angezeigt bzw. angeklickt wurde,
- Besucherverhalten: Informationen, ob der Besucher mit der Maus über den Namen oder das Profilbild der Fanpage fährt, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen sowie Informationen, ob Fanpage-Besucher auf einem Computer oder Mobilgerät angemeldet ist,
- externe Verweise: Informationen, wie häufig Personen von einer Webseite außerhalb von Facebook über einen Link auf unsere Fanpage gelangten.
Informationen über Beiträge:
- Onlineverhalten unserer „Fans“: Angabe, wann die Personen, denen unsere Seite „gefällt“, auf Facebook sind,
- Beitragsarten: Informationen über den Erfolg der einzelnen Beitragsarten auf Grundlage der durchschnittlichen Reichweite und Interaktion,
- Beliebteste Beiträge von Seiten, die wir im Auge behalten: Anzeige von Interaktionen zu Beiträgen von Seiten, die wir im Auge behalten.
Informationen über Videos:
- Videoaufrufe: Informationen, wie oft die Videos unserer Fanpage mehr als drei Sekunden angesehen wurden,
- 30-Sekunden-Aufrufe: Informationen, wie oft die Videos unserer Fanpage mehr als 30 Sekunden angesehen wurden. Wenn unser Video kürzer als 30 Sekunden ist, werden jene Personen gezählt, die das Video zu 95% angesehen haben,
- Top-Videos: Informationen über die am meisten für mindestens drei Sekunden angesehenen Videos auf unserer Fanpage.
Unter Ziffer 3.4 erläutern wir die Risiken, die mit der Datenübermittlung in Drittstaaten einhergehenden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
3. Weitergabe von Daten
3.1. Grundsatz
Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nur weiter, wenn:
- Sie nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, oder
- die Weitergabe nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen von Print2Wall erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben, oder
- wir nach Art 6 Abs 1 lit c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
- die Weitergabe gesetzlich zulässig und nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
3.2. Weitergabe an externe Dienstleister von Print2Wall (Auftragsverarbeiter)
Ein Teil der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungen kann in unserem Auftrag durch externe Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung genannten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Webseite und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen (wie beispielsweise Steuerberater) gehören.
Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Falls wir Ihre Daten über diese Datenschutzerklärung hinaus an einen Dienstleister mit Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) weitergeben, informieren wir Sie ggf. gesondert über diesen Umstand und auf welche konkreten Garantien der Datentransfer gestützt wird. Sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Kontakt in Datenschutzangelegenheiten (siehe dazu oben Ziffer 1).
3.4. Datenübermittlung in Drittstaaten
Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert, setzen wir verschiedene Dienste ein, deren Anbieter teilweise in sogenannten „nicht sicheren“ Drittstaaten (wie den USA) sitzen, also Staaten, deren Datenschutzniveau nach Ansicht der Europäischen Kommission nicht dem der Europäischen Union entspricht. Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Staaten keinen Angemessenheitsbeschluss (Art 45 DSGVO) erlassen hat, haben wir Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u.a. die Verwendung von Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften.
Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen des Art. 49 DSGVO, insbesondere Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung.
Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden im jeweiligen Drittland (z.B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren. Zudem kann es sein, dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann.
Bei Einholung Ihrer Einwilligung über das Cookie-Banner werden Sie hierüber ebenfalls informiert.
4. Speicherdauer
Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine anderen Angaben gemacht werden, speichern und verwenden wir Ihre Daten nur solange, wie dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten oder die Zwecke, zu denen die Daten erhoben wurden, erforderlich ist.
Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten; das sind bis zu 30 Jahre.
Aus steuerrechtlichen Gründen speichern wir Unterlagen und personenbezogene Daten betreffend Vertragsverhältnisse für die Dauer von 10 Jahren.
Daten von Bewerbern, die nicht eingestellt werden, werden sieben Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern keine Zustimmung für eine Evidenzhaltung vorliegt. Für Mitarbeiter gelten unsere internen Datenschutzinformationen für Mitarbeiter, die im Bewerbungsverfahren angefragt werden können. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung zu Zwecken der Erfüllung von gesetzlichen Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten ist Art 6 Abs 1 lit c DSGVO.
5. Ihre Rechte
Um Ihre im Folgenden beschriebenen gesetzlichen Betroffenenrechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an unseren Kontakt betreffend Datenschutzthemen wenden (siehe Ziffer 1):
Sie haben das Recht auf Geheimhaltung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, soweit ein schutzwürdiges Interesse daran besteht.
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zur Verfügung stellen.
Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen bzw vervollständigen zu lassen.
Sie können außerdem die Löschung (allenfalls eine Einschränkung der Verarbeitung) Ihrer Daten verlangen, und zwar insbesondere, wenn die Daten nicht mehr notwendig sind, eine Einwilligung widerrufen wird und eine anderweitige Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung fehlt, die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist oder die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Das Recht auf Löschung ist nach der DSGVO dann eingeschränkt, wenn die Daten zur Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen oder die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen; dies dient dazu, den Gebrauch von Daten einzuschränken, ohne sie zu löschen.
Ihnen steht das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen. Gemeint ist hier das Recht, Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zur Verarbeitung zu geben. Dieses Recht besteht nur, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mittels automatisierter Verfahren erfolgt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Art 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Bei Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die für Österreich zuständige Datenschutzbehörde ist die
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
6. Widerruf von Einwilligungen
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.
Sie haben gemäß Artikel 7 Absatz 2 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7. Datensicherheit
Wir unterhalten für unsere Online-Angebote angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor der unbefugten Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Zur Sicherung der von Ihnen auf unserer Webseite angegebenen persönlichen Daten verwenden wir den Transport Layer Security (TLS), der die von Ihnen eingegebenen Informationen verschlüsselt.
8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Gelegentlichaktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Webseite anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern. Die jeweils aktuelle Version veröffentlichen wir unter https://print2wall.at/datenschutz